Absam - Absam ist eine österreichische Gemeinde in Tirol mit 7311 Einwohnern. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Hall in Tirol. Absam ist ein Pilgerort am Jakobsweg, dessen Wallfahrtskirche im Jahre 2000 zur Basilica minor erhoben wurde.
Absam liegt am Rande des Karwendelgebirges in der Nähe der mittelalterlichen Stadt Hall in Tirol und der Landeshauptstadt Innsbruck auf einer Höhe von 632 m ü. A. Höchster Punkt der Gemeinde ist der 2725 m hohe Große Bettelwurf. Absam gehört zu den MARTHA-Dörfern.
Wiki
Namen:
Bodner, Tichy, Adler, Plattner, Puelacher, Pomberger, Holzhammer, Würtenberger, Seywald, Arnold, Grafinger, Haider, Posch, Kelmer, Frenzl
Achenkirch - ist eine Gemeinde mit 2198 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) im Bezirk Schwaz, Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schwaz.
Die Gemeinde Achenkirch besteht aus mehreren verstreuten Dörfern im Achental (Achenkirch, Achensee, Achental und Achenwald) und erstreckt sich von der Nordspitze des Achensees bis zum Achenpass an der bayerischen Grenze.
Achenkirch hat als nördlicher Anrainer Anteil am Achensee. Dieser wurde ursprünglich durch die Seeache nach Norden zur Isar entwässert. 1929 wurde der Ausfluss des Achensees gesperrt; seither entwässert er über das Achensee-Kraftwerk in Jenbach, das 1924 bis 1927 erbaut wurde.
Wiki
Namen:
Adler, Meßner, Soyer, Lettinger, Unterberger, Obholzer
Adnet - das Marmordorf, ist eine Gemeinde mit 3624 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020) im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich.
Wie das Gemeindewappen zeigt, liegt die besondere Bedeutung dieses Ortes im Vorkommen des Adneter Marmors. Bereits in der Römerzeit Salzburgs ist dieser Naturstein in Mosaiken und an Bruchstücken von Bauwerken nachzuweisen. Das „rote Gold“, wie dieser meist rote, polierfähige Kalkstein bezeichnet wird, hatte vor allem in der Hochgotik europaweite Berühmtheit erlangt. Beinahe jede Kirche entlang der Wasserwege, ausgehend von der Salzach, wurde mit einem Taufbecken aus Adneter Scheckmarmor ausgestattet.[1] Von den über 40 bedeutenderen Steinbrüchen sind einige auch heute noch in Betrieb, vor allem im Wimbergbruch, im Lienbacherbruch, im Eisenmannbruch und im Großen Tropfbruch wird Adneter Marmor mit modernen Abbautechniken gewonnen. Interessierte Besucher können im Marmormuseum Adnet und bei einer Wanderung durch die Adneter Steinbrüche, über den Marmorweg, Wissenswertes erleben.
Wiki
Namen:
Wintersteller, Neureither, Spieldiener, Haslauer
Alba in Fassa - Der Ort liegt im Fassatal auf 1517 m s.l.m. am Ufer des Avisio, entlang der Strada statale 641 del Passo Fedaia, etwa einen Kilometer von Canazei entfernt. Alba hat eine Pfarrkirche und ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein beliebtes Touristenziel. Alba ist mit der Sellaronda durch die Seilbahn Ciampac verbunden.
Wiki
Namen:
Rasom
Algund - ([alˈgʊnt]; früher im Südtiroler Dialekt Lagund;[2] italienisch Lagundo) ist eine italienische Gemeinde mit 5025 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in Südtirol. Sie grenzt unmittelbar an Meran und liegt am Fuße der Texelgruppe.
Wirtschaftlich bedeutsam sind vor allem der Tourismus sowie der Obst- und Weinanbau. In der Fraktion Forst befindet sich die gleichnamige Bierbrauerei (Brauerei Forst AG), eine der größten Italiens.
Sehenswert sind die vielen Kirchen und Kapellen, das Kloster Maria Steinach und die Burg Vorst.
Wiki
Namen:
Ladurner, Egger, Gasser, Innerhofer, Neuner
Alpbach - Alpbach liegt in den Kitzbüheler Alpen im inneren Alpbachtal am Fuß des 1898 Meter hohen Gratlspitz. Der Ortsteil
Inneralpbach (mundartlich
Innătåi) bildet den Talschluss.
Der Große Galtenberg mit seinen 2424 m ü. A. liegt am südlichen Talschluss von Alpbach und ist vom Ortsteil
Inneralpbach aus zu erreichen. Zwischen Alpbach und Reith im Alpbachtal liegt im Südwesten das Wiedersberger Horn mit einer Höhe von 2127 m ü. A., welches touristisch sowohl im Winter als Skigebiet als auch im Sommer genutzt wird. Der Schatzberg im Osten trennt mit seinen 1898 m ü. A. Alpbach von der Wildschönau.
Wiki
Namen:
Taler, Moser, Margreiter, Silberperger, Klingler, Hausberger, Schwarzenauer, Costenzer, Lederer, Kandler, Schwarzenstätter, Holzer, Naschberger, Schneider, Egger, Hechenblaikner, Unterhausberger, Schissling, Weißbacher, Mitterer
Altpölla -
Altpölla ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Pölla
im Bezirk Zwettl
in Niederösterreich
. Wiki
Namen:
Albrecht, Hofbauer, Ederer, Schlichtinger, Müllner, Pöhkl, Kernörter, Kirschenhofer
Antholz - Rasen-Antholz befindet sich im Osten Südtirols östlich von Bruneck. Das 120,92 km² große Gemeindegebiet nimmt das gesamte Antholzer Tal ein. Daneben umfasst es auch noch kleinere Flächen des in Ost-West-Richtung verlaufenden Pustertals, von dem das Antholzer Tal beim Olanger Becken in nördliche Richtung abzweigt. Die Bevölkerung siedelt in sechs größeren dörflichen Siedlungen mit Fraktionsstatus sowie einigen Weilern und Einzelhöfen.
Wiki
Namen:
Berger
Aschach an der Donau -
Aschach an der Donau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Eferding im Hausruckviertel mit 2167 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Eferding.
Wiki
Namen:
Untergasser
Aspach bei Ried -
Aspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 2613 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2020). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Braunau am Inn.
Wiki
Namen:
Albersamer, Rosenhammer